ein letztes Ma(H)L

crop woman pouring sauce on pancakes
Photo by Daniela Constantini on Pexels.com

Ein letztes Ma(h)l

Stell dir vor, man würde dir heute verkünden, dass du an einer unheilbaren Krankheit leiden würdest und noch ein paar Monate, vielleicht auch ein Jahr zu leben hättest.

Genügend Zeit also um die eigenen Angelegenheiten zu regeln, wie man zu sagen pflegt. Was würdest du tun (angenommen du wärst noch für einige Zeit fit, mobil und bei guter geistiger Gesundheit)?

Das Thema «Tod» ist trotz aller Aufklärung immer noch ein Tabuthema, über das sich nicht so einfach reden lässt. Man flüchtet sich in allgemeine Floskeln oder versucht den Kontakt mit den vom Tod betroffenen Menschen zu meiden. Nicht weil man herzlos wäre oder der Verlust des anderen einen nicht kümmern würde. Im Gegenteil. Oft lähmt einem eine unbekannte Scheu die Zunge und es fällt einem schwer die tief mitempfundene Trauer adäquat zu äussern. Mir jedenfalls geht es so.

Meiner Meinung nach hat das damit zu tun, dass durch den Tod anderer der eigene offensichtlicher wird. Nicht dass das tatsächlich so wäre, aber im Bewusstsein empfindet man es vielleicht so. Der Alltag lenkt einen davon ab, dass am Ende ein «Ende» steht. Ein Punkt, an dem die eigene Persönlichkeit ausgelöscht wird – oder wie auch immer die Wahrnehmung des Todes durch die eigene gesellschaftliche und spirituelle Prägung ist.

Mein Projekt «ein letztes Ma(h)l» zeigt einen gedeckten Tisch und die Hände des Essenden. Zu sehen sein werden die Wunschmahlzeiten des Sterbenden und seine Hände. Vielleicht wird es den einen oder anderen Gegenstand auf dem Tisch haben, der mit dem Leben des Menschen zu tun hat. Dieses «Portrait» zeigt kein Gesicht, sondern nur das, was sich ein Mensch zum letzten Mal zu schmecken wünscht.

Im Moment bin ich daran mein eigenes Portrait zu malen. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, werde ich auf dieser Seite einen Fragebogen aufschalten, den jeder ausfüllen kann, der sich am Projekt beteiligen möchte.

Last meal

Imagine that you were told today that you were suffering from an incurable disease and had a few months, maybe a year to live.

Enough time, then, to settle your own affairs, as they say. What would you do (assuming you were still fit, mobile and in good mental health for some time)?

Despite all the information provided, the topic of “death” is still a taboo subject that is not easy to talk about. One takes refuge in general phrases or tries to avoid contact with people affected by death. Not because one would be heartless or because one would not care about the loss of another. On the contrary. Often an unknown shyness paralyzes your tongue and it is difficult to adequately express the deeply felt grief. At least I feel that way.

In my opinion, this has to do with the fact that the death of others makes one’s own more obvious. Not that this is really the case, but in your consciousness, you might feel it that way. Everyday life distracts you from the fact that there is an “end” at the end. A point at which one’s own personality is erased – or whatever the perception of death is through one’s own social and spiritual imprint.

My project “last meal” shows a laid table and the hands of the eater. You will see the dying person’s desired meals and his or her hands. Maybe it will have one or the other object on the table that has to do with the life of the person. This “portrait” shows no face, but only what a person wishes to taste for the last time.

At the moment I am painting my own portrait. As soon as this process is completed, I will post a questionnaire on this page that anyone who wants to participate in the project can fill out.

%d